
Wanderbusse fahren ab 1. Mai ans Thüringer Meer und ins Schwarzatal
Die aktuelle Situation lässt durch die Verbreitung des Corona- Virus selbst deutschlandweite Urlaubsreisen noch in weite Ferne rücken. Dafür bietet die Krise die Chance, die unmittelbare Umgebung aus einer anderen Perspektive zu entdecken. Zahlreiche Wander- und Radwege und manches idyllische Fleckchen gibt es auch in der wasser- und waldreichen Umgebung direkt vor unserer Haustür. Museen und Tierparks öffnen schrittweise und empfangen wieder die ersten Besucher.
Oft ist es nur ein Katzensprung aus den Städten heraus in die Natur, um einmal die Seele baumeln zu lassen. Aber nicht alle Menschen besitzen ein eigenes Fahrzeug, um damit ins Grüne zu fahren. Unter Beachtung der Maskenpflicht, der Einhaltung der Hygieneregeln sowie der Gewährung des größtmöglichen Abstands können die touristischen Angebote der KomBus auch in der aktuellen Situation eine nachhaltige Mobilitätsalternative sein. Durch Infektionsschutzvorhänge an den Fahrerarbeitsplätzen der Busse sind die vorderen Türen wieder als Einstieg nutzbar, die Absperrungen in den Bussen entfallen und für die Fahrgäste steht eine größere Fläche zur Verfügung.
Ab dem 1. Mai sind die Wanderbusse der KomBus täglich zum Hohenwarte Stausee und ins Schwarzatal unterwegs. Der Wanderbus Thüringer Meer fährt von Saalfeld aus über Kaulsdorf, Hohenwarte, Bucha, Wilhelmsdorf, Linkenmühle, Ziegenrück, Liebschütz, Altenbeuthen, Drognitz, Reitzengeschwenda und Neidenberga wieder nach Hohenwarte und Saalfeld und bedient dabei auch alle Etappenpunkte des zertifizierten Hohenwarte Stausee Weges. Am Nachmittag verkehrt der Wanderbus in umgekehrter Richtung und man kommt zurück zum Ausgangspunkt. Für den kleinen Hunger unterwegs kann man ab dieser Saison bei der Saalfelder Bäckerei Räthe ein spezielles Wanderpaket aus regionalen Produkten bestellen. Wählbar sind drei Angebote, die nach Aussichtspunkten am Stausee benannt sind und direkt zum Wanderbus geliefert werden. Erholungssuchende aus dem Oberland können den Wanderbus Thüringer Meer mit der KomBus- Linie 620 ab Bad Lobenstein mit Umstieg in Ziegenrück erreichen.
Der auf romantischen Wegen und Pfaden verlaufende Panoramaweg Schwarzatal verbindet den Rennsteig mit der Burgenlandschaft an der Saale. Der Wanderbus Schwarzatal fährt ab Rudolstadt und Bad Blankenburg zu den Anfangs- bzw. Endpunkten der Etappen des Wanderweges im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und vielen weiteren Orten im Schwarzatal. Als Besonderheit der Wanderregion gibt es in Lichtenhain, Unterweißbach, Schwarzmühle und am Barigauer Turm Wanderstarts. Hier starten jeweils mehrere Rundwanderwege, auf denen man Natur und Geschichte der Region entdecken kann. Die Wanderstarts sind mit dem Wanderbus erreichbar.
Der Fährbetrieb an der Mühlenfähre am Hohenwarte Stausee startet ebenfalls am 1. Mai. Täglich von 8 bis 19 Uhr verbindet Thüringens einzige Autofähre die Anlegestellen Linkenmühle und Altenroth.
Alle Regionalbusse der KomBus können an den Wochenenden und Feiertagen bis zu sieben Fahrräder auf Fahrradgepäckträgern und in den Bussen mitnehmen. Auf der KomBus- Linie 405 von Saalfeld nach Neuhaus sind auf ausgewählten Fahrten Busse mit Fahrradanhängern im Einsatz.
Der Saisonstart des Fahrradbusnetzes Frankenwald und Fichtelgebirge mobil verschiebt sich bis auf Weiteres. Deshalb fährt die Thüringer Meer Linie, die die Region Schleiz – Bleilochstausee - Bad Lobenstein mit Nordhalben in Bayern verbindet, vorerst nur bis und ab Bad Lobenstein und mit Fahrradgepäckträger statt Fahrradanhänger.
Alle Informationen zu den touristischen Angeboten können in den KomBus- Servicecentern, am Servicetelefon 03671 / 52 51 999 und unter www.kombus-online.eu/angebote abgerufen werden.