
Blick hinter die Kulissen: Die KomBus Verkehrsplanung
Eine Abteilung, ohne die nichts fahren würde, ist unsere Verkehrsplanung in Bad Lobenstein. Diese plant jede Strecke, die unsere Busse fahren. Der Anschluss einer neuen Ortschaft? Wird in der Verkehrsplanung erstellt. Baustellenumleitungen? Organisiert die Verkehrsplanung. Qualitätsprüfungen auf verschiedenen Strecken? Frag die Verkehrsplanung.
Sieben Mitarbeiter bearbeiten tagein und tagaus alle Streckenführungen unserer Busse. Dabei hat jeder Verkehrsplaner sein eigenes Gebiet: Rudolstadt/ Mellenbach, Saalfeld, Pößneck, Saale-Orla-Kreis sowie Taxi- und Bedarfsverkehr.
Einer von ihnen ist Thomas Bachmann, der erst seit einem Jahr in der Verkehrsplanung ist. Ursprünglich ist er Busfahrer. 2013 absolvierte er seine Ausbildung zum Berufskraftfahrer und bewarb sich einige Jahre später auf die ausgeschriebene Stelle: „Als Busfahrer kennt man die Strecken von der Pike auf, ich wollte mit meiner praktischen Erfahrung die Verkehrsplanung verstärken“, erzählt Thomas Bachmann. Aktuell ist er noch in der Anlernphase. Denn ehe man alle Abläufe verinnerlicht hat, dauert es mehrere Jahre.
Und wie ist so ein normaler Tag eines Verkehrsplaners? „Den gibt es nicht“, lacht Thomas, „wir reagieren auf tägliche Neuerungen im Straßenverkehr“. Zu den klassischen Aufgaben zählen aber unter anderem die Erstellung von Fahrplänen sowie Statistiken für das Landesverwaltungsamt, das Einstellen der Fahrpläne ins Internet, die Erneuerung der Fahrzeiten, Testfahrpläne für bestimmte Projekte erstellen sowie regelmäßige Qualitätschecks.
Bis ein neuer Fahrplan steht, kann es schon halbes bis ein Jahr dauern: „Das kommt immer ganz auf die Größe des Gebiets an. Die Erstellung des Städtedreiecks hat ungefähr ein Jahr gedauert“, weiß Thomas. Das, was den Verkehrsplanern neben Baustellen aber am meisten zu schaffen macht, ist die knappe Personalsituation: „Wir planen nur noch nach Personal, so wie es da ist, so wird geplant“.
zurück zur Liste