
Zwei Jahre Deutschlandticket
Das Deutschlandticket knüpfte an das 9-Euro-Ticket vom Sommer 2022 und vereinfachte das deutsche Ticketsystem, denn bis zu seiner Einführung hatte nahezu jede Region ihr eigenes Ticket- und Preismodell. Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste nun für einen Preis von 58 Euro (anfangs 49 Euro) im gesamten Bundesgebiet den Regionalverkehr nutzen.
Bundesweiter Erfolg
In ganz Deutschland ist das Ticket ein absoluter Renner: Die Abo-Quote, also die Zahl der Kundinnen und Kunden, die ein ÖPNV-Abo besitzen, ist in den vergangenen zwei Jahren um 62 Prozent gestiegen. Das zeigen die Daten der gemeinsamen Marktforschung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der Deutschen Bahn (DB) im Auftrag des Bundes und der Länder.
Derzeit sind rund 13,5 Millionen Menschen im ganzen Land mit dem Deutschlandticket unterwegs. Die Marktforschung hat außerdem ergeben, dass mehr als ein Viertel aller Fahrten, die es 2024 mit dem Deutschlandticket gab, ohne dieses Ticket entweder gar nicht oder mit anderen Verkehrsmitteln stattgefunden hätten (rund acht Prozent der Fahrten wären sonst mit dem Auto unternommen worden). Allein dadurch wurden mit dem Deutschlandticket seit der Einführung rund 2,3 Millionen Tonnen C02 eingespart.
Nutzung im KomBus-Gebiet
Auch in unserer Region verzeichnet das Deutschlandticket seit dem Start eine positive Entwicklung. Bereits im ersten Monat des Jahres 2023 wurden über 1.000 Tickets bei der KomBus verkauft. Im Juni kamen nochmals rund 1.000 weitere hinzu. Um das hohe Bestellaufkommen bewältigen zu können, wurden zeitweise Auszubildende zur Unterstützung in die Abo-Abteilung versetzt. Zum Jahresende konnten wir durchschnittlich 2.500 Deutschlandticket-Abonnentinnen und -Abonnenten zählen.
Darüber hinaus erhielten alle anspruchsberechtigten Schülerinnen und Schüler das Deutschlandticket im Rahmen der Schülerbeförderung. Dies führte zu weiteren 2.000 ausgegebenen Tickets in Form von Schülertickets.
Seit der Einführung steigen die Nutzerzahlen kontinuierlich. Selbst die Preissteigerung zu Jahresbeginn hat dieser Entwicklung bislang keinen Abbruch getan. Im März 2025 erreichten wir mit 3.500 aktiven Abos einen neuen Höchststand.
Deutschlandticket als Jobticket
Auch das Deutschlandticket als Jobticket erfreut sich wachsender Beliebtheit. Durchschnittlich rund 300 Beschäftigte beziehen ihr Ticket inzwischen vergünstigt über ihren Arbeitgeber.
Unser Fazit:
Das Deutschlandticket ist ein voller Erfolg – es vereinfacht das komplexe Tarifsystem, findet breite Akzeptanz und bildet mit seiner dynamischen Entwicklung die Grundlage für eine moderne, nachhaltige und bürgerfreundliche Mobilität in Deutschland.
zurück zur Liste